Rotorübe verschießt Rüben in alle 4 Diagonalen und kommt in Plants vs. Zombies 2 vor. Man schaltet sie an Tag 26 in den Frostbeulen-Höhlen frei. Sie verschießt in 4 Richtungen (oben links, oben rechts, unten links und unten rechts) jeweils 3 Projektile mit einem Schaden von je 0.5. Das diagonale schießen ist bei Zombies, die ober- oder unterhalb der Rotorübe laufen sehr nützlich.
Eintrag im Lexikon[]
Rotorüben verschießen Projektile in die vier Diagonalen, in jede Richtung mit Ziel:
Reichweite: Schießt in vier Richtungen
Manchmal bekommt die Rotorübe mit, wie die anderen Pflanzen lästern. "Hast du gesehen, wie der zugenommen hat?" sagen sie, oder: "Ich hab gehört, der-und-der ist jetzt mit soundso zusammen. Kaum zu glauben!" Aber die Rotorübe ist kein Lästermäulchen. Sie redet nicht über andere hinter ihren Blattrücken. Vielmehr schwebt sie über den Dingen.
Spezialdüngereffekt[]
Gibt man der Pflanze Spezialdünger, dann verschießt sie 22 große Rüben in alle 4 Diagonalen. Jede einzelne verursacht 2.5 Schaden.
Strategie[]
Sie ähnelt stark der Premiumpflanze Sternfrucht. Einziger Unterschied ist, dass die Rotorübe nicht in 5 sondern 4 Richtungen verschießt und mittleren Schaden verursacht.
Nützlich ist sie auf Lanes, in die nicht viele Zombies kommen, sie kann ja nicht geradeaus schießen. Deshalb ist sie mit der Süßkartoffel oder dem Knoblauch sinvoll einzusetzen und in den Frostbeulen-Höhlen (denn hier gibt es Lenkungsfelder für die Zombies). Hier kann sie auch hinter ihm gelegene Pflanzen enteisen.
Trivia[]
- Sie fliegt über dem Boden.
- Deshalb braucht sie im Riesenwellen-Strand kein Seerosenblatt unter sich.
- Die Rotorübe und die Feldrübe sind die einzigen Rüben in Plants vs. Zombies 2.
Bildergallerie[]
Haus des Spielers:
Erbsenkanone
►Sonnenblume
►Wall-Nuss
►Kartoffelmine
Altes Ägypten:
Kohlapult
►Blumerang
►Eisbergsalat
►Grabfresser
►Pack Choi
►Duplinator
►Doppelsonnenblume
Piratensee:
Kornapult
►Kornapult
►Drachenmäulchen
►Stachelkraut
►Federbohne
►Kokosnusskanone
►Triplinator
►Stachelstein
►Kirschbombe
Wilder Westen:
Knallerbse
►Chilibohne
►Erbsenhülse
►Blitzschilf
►Melonapult
►Hochwall-Nuss
►Wintermelone
Ferne Zukunft:
Laserbohne
►Wehblatt
►Zedrate
►E.M. Pfirsich
►Unend-Nuss
►Vergrößerungsgras
►Feldrübe
Mittelalter:
Sonnenpilz
►Pustepilz
►Stinkpilz
►Sonnenbohne
►Magnetpilz
Riesenwellenstrand:
Seerosenblatt
►Schlingtang
►Bowlingknolle
►Guakodil
►Bananenwerfer
Frostbeulen-Höhlen:
Heiße Kartoffel
►Paprikatapult
►Mangold-Mangler
►Zwierbel
►Rotorübe
Verlorene Stadt:
Roter Stachler
►A.K.E.E.
►Endurian
►Stinkeblüte
►Goldblatt
Neon-Mixtape-Tour: Fette Beete
►Lauer-Sellerie
►Eigenthymian
►Knoblauch
►Sporenpilz
►Intensiv-Karotte
Jurassisches Moor: Urzeit-Erbsenkanone
►Urzeit-Wall-Nuss
►Parfümpilz
►Urzeit-Sonnenblume
►Urzeit-Kartoffelmine
Moderne: Mondblume
►Nachtschatten
►Schattenpilz
►Schattenlupfer
►Friemel
Epischer Auftrag: Goldblüte
►Elektro-Ribisel
►Aloe
Premium: Imitator
►Matschkürbis
►Apfelmörser
►Zunderholz
►Jalapeño
►Sternfrucht
►Holly-Barriere
►Hypno-Karfiol
►Hagelzuckererbse
►Hypnopilz
►Ringelblume
►Erbs-Nuss
►Powerlilie
►Schnapper
►Krötenpilz
►Kaktee
►Blühendes Herz
►Erdbeerbömbchen
►Elektro-Blaubeere
►Kürbislaterne
►Heiße Dattel
►Traubenschuss
►Eis-Drachenmäulchen
►Schrumpf-Veilchen
►Fluchtwurzel
►Wasabi-Peitsche
►Sprengnuss
►Kiwibiest
►Granatenapfel
►Geist-Peperoni
►Lenkdistel
►Süßkartoffel
►Saftling
►Hurrikohl
►Feuer-Erbsenkanone
►Lava-Guave
►Pusteblume